Die VTA Software & Service GmbH, Gelsenkirchen, wurde auf dem IT-Unternehmertag in Frankfurt am Main mit den Gütesiegeln „Software Made in Germany“ und „Software Hosted in Germany“ des BITMi Bundesverband IT-Mittelstand e. V., Aachen, ausgezeichnet. Die VTA konnte die Auszeichnungen bereits zum zweiten Mal für mehrere Produkte entgegennehmen.
Die Urkunde überreichten Dr. Oliver Grün, Präsident des BITMi, und Martin Hubschneider, Vizepräsident des BITMi, an Johannes Kuhlmann, Geschäftsführer der VTA Software & Service, und Christian Rotte, Prokurist und Leiter IT Q&S der VTA Software & Service.
„Mit dem Gütesiegel ‚„Software Made in Germany“ heben wir die Qualität deutscher Software-Produkte hervor. Denn diese sind der Grundstein für unsere Digitale Souveränität“, erklärte O. Grün bei der Verleihung.
J. Kuhlmann zeigt sich erfreut über die erneute Auszeichnung: „Unsere Software wird ausschließlich in Deutschland entwickelt und auf deutschen Servern betrieben, vollständig unabhängig von außereuropäischen Cloud-Anbietern. In einer Zeit, in der Datenhoheit und Vertrauenswürdigkeit immer wichtiger werden, leisten wir damit einen aktiven Beitrag zur digitalen Selbstbestimmung von Unternehmen der Energiewirtschaft.“
Ausgezeichnet wurden die Produkte:
- VERA-V3, eine cloudbasierte Softwarelösung zur Automatisierung komplexer Logistikprozesse von der Einfahrt ins Tanklager über die gesetzeskonforme Beladung bis hin zur ordnungsgemäßen Mengenbuchhaltung.
- VTA-EMCS, ein EDV gestütztes Beförderungs- und Kontrollsystem zur Übermittlung von Verwaltungsdokumenten an die Zollbehörden.
- SIDEFLOW, eine Lösung zur Optimierung von Logistikprozessen und zur Digitalisierung von Tranksportdokumenten.
- CEEMAS, zur Erstellung von Nachhaltigkeitsnachweisen zu Biokraftstoffen entlang der gesamten Lieferkette.
„Wir sind sehr stolz darauf, dass uns die Gütesiegel des BITMi bereits zum zweiten Mal verliehen wurden“, betont C. Rotte. „Die Auszeichnungen stehen nicht nur für höchste Standards bei Datenschutz, Sicherheit und Qualität, sondern sind auch ein wichtiges Signal für die digitale Souveränität. Dieser Erfolg ist der Beweis dafür, dass sich unsere hohen Qualitätsansprüche auszahlen.“





